9. Dortmunder Kakteentage

10./11. Mai 2025 – von 10 – 18 Uhr

Auch dieses Jahr zeigen die Mitglieder der Ortsgruppe Dortmund der Deutschen Kakteengesellschaft e.V.  ihre schönsten Pflanzen  wieder in den Pflanzenschauhäusern im Botanischen Garten Rombergpark.

Es gibt zudem viele Informationen zu Kaktus & Co. – von der Pflege, den richtigen Standorten bis hin zur Aussaat. Kakteen und andere sukkulente Pflanzen können auch käuflich erworben werden.

Die Ausstellung findet in einem Zelt neben den Pflanzenschauhäusern statt und ist nur über diese zu erreichen.

Für den Besuch der Ausstellung ist der Eintritt zu den Pflanzenschauhäusern zu entrichten.

Argentinien – Erster Teil einer Rundreise durch Nordargentinien und Nordchile

Termin: 11. April 2025

Die Anden bilden eine natürliche Grenze zwischen Argentinien und Chile. Im Norden dieser Grenze sind die höchsten Berge der Anden zu finden, die fast 7000 Meter hoch sind.

Im Nordwesten Argentiniens gibt es eine große Vielfalt an Landschaften mit beeindruckender Schönheit und bizarren Farben.

Auf der anderen Seite der Anden in Chile liegt die Atacama-Wüst, die trockenste Wüste der Erde.

Trotz der Trochenheit gedeihen auf beiden Seiten der Anden eine Vielzahl von Kakteen, die uns Ulrich Katz aus Witten vorstellt.

Unter kanarischer Sonne

Termin: 21. März 2025

Was die Galapagos-Inseln für Zoologen sind, sind die Kanarischen Inseln für Botaniker. Von den über 2000 Pflanzenarten sind mehr als 500 Endemiten. Mehr als die Hälfte kommt nur auf einer Insel vor.

Die große Artenvielfalt ist auch auf die besondere Topografie zurückzuführen, die auf engstem Raum alle Klimazonen der Welt beinhaltet, von der Küstenflora bis zur Flora der Bergregionen. Der höchste Berg Spaniens ist mit 3718 m der Teide auf Tenriffa.

Wolfgang Borgmann aus Aachen zeigt uns die verschiedenen Klimazonen mit ihrer einzigartigen Flora.

Schätze des antiken und byzantinischen Griechenlands

Eine Reise vom UNESCO-Weltkulturerbe Akropolis in Athen über die antiken Stätten Korinth, Delphi und Philippi bis zur Hafenstadt Thessaloniki. Höhepunkt der Reise waren die Meteora-Klöster, die auf hohen Sandsteinfelsen erbaut sich aus der Ebene erheben.

Der Botanische Garten Málaga

Der Jardín Botánico-Histórico La Concepción in Malaga wurde 1855 mit palastähnlichen Gebäuden, Gewächshäusern, Pavillons, Brunnen und Wasserfällen angelegt. Es gibt dort mehr als 25000 Pflanzen, die etwa 2000 verschiedenen Arten angehören: tropische, subtropische und einheimische Gewächse.

1990 hat die Stadt Málaga das Areal gekauft, umfassend umgebaut und eine Reihe von Themengärten rund um den historischen Garten angelegt: Palmen, Orchideen, fleischfressende Pflanzen, Kakteen, Sukkulenten und eine Sammlung von achtzig Bäumen der ganzen Welt.

Zu Besuch bei den Copiapoen – Reisebericht Teil 1

Benannt nach der in der Atacama-Wüste gelegenen Stadt Copiapó wachsen die Pflanzen der Gattung Copiapoa an der Westküste Südamerikas im Norden Chiles. Sie bilden dort riesige Polster aus Hunderten von Einzelpflanzen und schützen sich vor der intensiven Sonneneinstrahlung meist durch eine bläuliche Bereifung. Überleben können die Pflanzen dort nur, weil sie die Feuchtigkeit aus den Nebelschwaden aufnehmen können, die morgens vom kalten Meer zu den Bergen aufsteigen.

Manfred Figge stellt uns diese beeindruckende Gattung in Mitten der fantastischen Küstenlandschaft Chiles vor.

Kretas Orchideen – Blumen der Götter

Kreta ist die größte griechische Insel mit einer Fläche von 8162 qkm und liegt zwischen dem griechischen Hinterland und der Küste Nordafrikas.

Die kretische Flora ist sehr artenreich, es wachsen hier alleine etwa 170 endemische Arten. Sie ist außerdem ein Paradies verschiedener Orchideenarten. Es gibt mehr als 70  unterschiedliche Orchideen, davon 14 Arten nur auf Kreta.

Der Wissenschaftsjournalist und Biologe Elmar Mai, der durch seine Auftritte in der ZDF-Sendung „Volle Kanne – Service täglich“ bekannt ist, nimmt uns mit auf eine spannende Erkundungsreise durch die kretische Flora und Fauna.

8. Dortmunder Kakteentage

9. – 12. Mai 2024 – von 10 – 18 Uhr

Auch in diesem Jahr zeigen die Mitglieder der Ortsgruppe Dortmund der Deutschen Kakteengesellschaft e.V.  ihre schönsten Pflanzen  wieder in den Pflanzenschauhäusern im Botanischen Garten Rombergpark.

Es gibt zudem viele Informationen zu Kaktus & Co. – von der Pflege, den richtigen Standorten bis hin zur Aussaat. Kakteen und andere sukkulente Pflanzen können auch käuflich erworben werden.

Im Kakteen- und Sukkulentenhaus findet zudem bis in den Herbst eine Ausstellung zum Thema „Namibia – Eine Safari in ein Land der Extreme“ statt.

Für den Besuch der Ausstellung ist der Eintritt zu den Pflanzenschauhäusern zu entrichten.

Baja California – Reisebericht Teil 2

Termin: 19. April 2024

Die 1300 Kilometer lange Halbinsel Baja California beherbergt viele endemische Arten, die nur dort auf der Baja California oder den vorgelagerten Inseln vorkommen. Insgesamt kommen dort etwa 120 Kakteenarten vor. Das Spektrum reicht von kleinen Mammillarien über große Ferokakteen bis hin zum riesigen Pachycereus pringlei mit über 16 Metern Höhe.

Auf dem zweiten Teil der Reise führt uns Ulrich Katz von der Südspitze von Cabo San Lucas entlang der MEX1 zurück in die USA.

Reisetagebuch Patagonien

Termin: 15. März 2024

Patagonien ist der südlichste Teil Südamerikas. Die Anden trennen Patagonien in zwei voneinander getrennte Landschaften und bilden eine Klimagrenze. Der westliche Teil gehört zu Chile und hat ein feucht kühles Klima. Der östliche Teil gehört zu Argentinien, er liegt im Regenschatten der Anden und ist sehr trocken. Zudem weht dort ein ständiger Wind.

Über den argentinischen Teil Patagoniens berichten Elisabeth und Norbert Sarnes in ihrem Vortrag „Reisetagebuch Patagonien“. Sie zeigen uns wunderbare Landschaften und stellen die dort wachsenden Kakteen vor.